winseln

winseln

* * *

win|seln ['vɪnzl̩n] <itr.; hat:
1. (von einem Hund) in leisem Ton klagende, jammernde Laute hervorbringen:
der Hund winselte vor der Tür.
2. (abwertend) in unwürdiger Weise um etwas flehen:
er winselte um Gnade.
Syn.: betteln, bitten.

* * *

wịn|seln 〈V. intr.; hat
1. leise klagend Laut geben (Hund)
2. kläglich weinen
3. 〈fig.〉 unwürdig flehen, jammernd bitten
● um Gnade \winseln 〈fig.〉 [<mhd. winseln; Iterativbildung zu mhd. winsen <ahd. winson „jammern“, wahrscheinlich lautmalend; → weinen]

* * *

wịn|seln <sw. V.; hat [mhd. winseln, Intensivbildung zu: winsen, ahd. winsōn, wohl lautm.]:
1. (vom Hund) hohe, leise klagende Laute von sich geben:
der Hund winselte vor der Tür.
2. (abwertend) in unwürdiger Weise um etw. flehen:
um Gnade w.;
sie sollten ihn in Ruhe lassen, winselte er.

* * *

wịn|seln <sw. V.; hat [mhd. winseln, Intensivbildung zu: winsen, ahd. winsōn, wohl lautm.]: 1. (vom Hund) hohe, leise klagende Laute von sich geben: der Hund winselte vor der Tür; Ü Der nimmt so ein Bürschchen beim Kragen, dass es nur noch w. kann (H. Weber, Einzug 270). 2. (abwertend) in unwürdiger Weise um etw. flehen: um Gnade w.; Ich finde es fair, dass dieser Ullo sich zu seinen Taten bekennt, dass er nicht um sein Leben winselt, wie all die KZ-Schergen (Erné, Kellerkneipe 172); die Frau winselte, man solle sie zu ihrem Mann lassen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Winseln — Winseln, verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, mit schwacher, ermatteter Stimme weinen und wehklagen. Über etwas winseln. So auch das Winseln. Es ist von weinen, vermittelst einer doppelten Ableitungssylbe gebildet; das s, macht daraus… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • winseln — Vsw std. (9. Jh.), mhd. winseln Stammwort. Intensivbildung zu mhd. winsen, ahd. winisōn jammern , ein wohl mit wiehern und anord. hvína, ae. hwīnan sausen verwandtes Schallwort. ✎ Glombik Hujer, H. DWEB 5 (1968), 178; Seebold (1970), 280. deutsch …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • winseln — winseln: Das Verb mhd. winseln ist eine Weiterbildung zu dem untergegangenen gleichbedeutenden Verb mhd. winsen, ahd. winsōn, das wohl lautmalender Herkunft ist …   Das Herkunftswörterbuch

  • winseln — V. (Oberstufe) hohe, leise klagende Laute von sich geben (in Bezug auf bestimmte Tiere) Beispiel: Der Hund stand vor der verschlossenen Tür und winselte, weil er ins Zimmer hineinwollte …   Extremes Deutsch

  • winseln — 1. heulen, jaulen; (ostmd.): gauksen; (nordd. ugs.): janken; (landsch.): kujehnen. 2. anflehen, beschwören, betteln, demütig/eindringlich bitten, erbetteln, flehen, inständig/kniefällig bitten; (geh. veraltend): heischen. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • winseln — wịn·seln; winselte, hat gewinselt; [Vi] 1 ein Hund winselt ein Hund erzeugt hohe, jammernde Töne 2 (um etwas) winseln pej; jammernd um etwas bitten <um Gnade winseln> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • winseln — winselnintr 1.singen.ÜbernommenvondenwimmerndenundjaulendenLautendesHundes.1910ff. 2.esistzumwinseln=esistüberauslangweilig.Analogzu»esistzum⇨Heulen«.1950ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • winseln — junkere …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • winseln — wịn|seln ; ich wins[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Winseln — * Er winselt, wie eine Seele im Fegefeuer …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”